Aussprache: |
Kar-du |
Region: |
Highlands |
Distrikt: |
Speyside |
|
|
Hersteller: |
Diageo |
Adresse: |
Knockando, Aberlour, Banffshire, AB38 7RY |
Telefon: |
00 44 / 13 40 - 87 25 55 |
Internet: |
» www.discovering-distilleries.com » www.diageo.de |
E-Mail: |
- |
Visitor Centre: |
März - Juni: Mo - Fr 10.00 - 16.30 / Juli - Sept.: Mo - Fr 10.00 - 18.00, Sa 10.00 - 16.30, So 11.00 - 16.00 / übrige Monate: Auskunft einholen |
|
|
Gegründet: |
1811 |
Umgebaut: |
1872, 1884, 1887, 1961, 1988 |
Geschlossen: |
- |
Wiedereröffnet: |
- |
Status: |
offen |
|
|
Malz: |
UDV-Maltings, Burghead und Roseisle |
Wasser: |
Mannoch Spring und Lyne Burn |
Befeuerung: |
Dampf |
Washstill(s): |
3 (Total 36.000 l) |
Spiritstill(s): |
3 (Total 31.500 l) |
Ausstoss/Jahr: |
2'250'000 l |
|
|
Stilrichtung: |
Leicht, geschmeidig, süsslich, delikat |
Empfehlung: |
Aperitif |
|
|
Geschichte: |
1811 wurde eine illegale Brennerei gebaut. Wenn der Steuerbeamte John Cumming besucht, hisste seine Frau eine rote Fahne, damit die anderen Schwarzbrenner in der Gegend gewarnt wurden. Den Steuerbeamten erklärte Helen Cumming, dass sie die Maische zum Brodbacken benötige. 1816 wurde John Cumming wegen illegalen Destillierens in 3 Fällen zum Gefängnis verurteilt und musste 1824 die Lizenz beantragen. 1846 übernahm Sohn Lewis die Brennerei nachdem John und Helen aus Altergründen die Brennerei aufgaben. Nach dem Tod von Lewis führte die Schwiegertochter des Gründers, Elisabeth Cumming die Brennerei weiter und baute 1872 unweit des Spey die Brennerei am heutigen Standort wieder auf. Die vorherigen Gebäude wurden zu klein. Elisabeth war eine der bedeutesten Frauen in der schottischen Whiskygeschichte und wurde auch "The Queen pf Whisky Trade" genannt. 1893 verkaufte sie Cardow an John Walker & Sons. Allerdings betrieb die Familie Cumming die Brennerei im Auftrag weiter. Beim Verkauf wurde der Name der Brennerei auf Cardhu geändert, aber bereits 1908 wurde der alte Namen wieder angenommen. 1925 schloss sich John Walker & Sons an DCL und geriet 1930 unter die Leitung der SMD. Cardhu liegt im Herzen des Whiskylandes, in Knockando an einer Hügelkette nahe des Spey. Lange Zeit war der Whisky ein Bestandteil des Johnnie Walker Blends, wo er den weichen Kern bildete. 19981 wurde sie von SMD wieder in Cardhu umbenannt. 1988 wurde das Besucherzentrum angebaut. Vor einigen Jahren wurde Cardhu als Single Malt auf den Markt gebracht. Cardhu verzeichnet in Frankreich und vor allem in Spanien grossen Erfolg. Dies führte sogar soweit, das der Absatz de Kapazität der Brennerei überstieg. Daraufhin wurde die Bezeichnung Single Malt durch Pure Malt ausgewechselt. Nach mehreren Protesten und Drohungen wurde die Abfüllung des Pur Malt aufgegeben. Seit 2005 gibt es ihn wieder als Single Malt. |
|
|
Eigentümer: |
|
1811 |
Als Cardow von Johnund Helen Cumming gebaut |
1846 |
Vom Sohn Lewis übernommen |
1872 |
Von der Schwiegertochter Elisabeth übernommen |
1893 |
Verkauf an John Walker & Sons |
1925 |
Übergang an DCL |
1930 |
Weiterverkauft an SMD |
1987 |
Aufgekauft von UDV |