Aussprache: |
Ardbég |
Region: |
Islay |
Distrikt: |
Südküste |
|
|
Hersteller: |
Glenmorangie plc. |
Adresse: |
Port Ellen, Islay, Argyllshire PA42 7EA |
Telefon: |
00 44 / 14 96 - 30 22 44 |
Internet: |
www.ardbeg.com |
E-Mail: |
oldkiln@ardbeg.com |
Visitor Centre: |
Old Kiln Cafe, Juni bis September täglich 10.00 bis 17.00 Uhr / sonst Mo bis Fr 10.00 - 16.00 Uhr |
|
|
Gegründet: |
1794 |
Umgebaut: |
2000/2001 |
Geschlossen: |
1981, 1996 |
Wiedereröffnet: |
1989, 1999 |
Status: |
offen |
|
|
Malz: |
UDV-Maltings in Port Ellen |
Wasser: |
Loch Iaran und Loch Uigeadail |
Befeuerung: |
Dampf |
Washstill(s): |
1 x 18.279 l |
Spiritstill(s): |
1 x 16.957 l |
Ausstoss / Jahr: |
950'000 l |
|
|
Stilrichtung: |
Erdig, torfig, rauchig, salzig, robust |
Empfehlung: |
Digestif |
|
|
Geschichte: |
Die Ursprünge konnten bis 1794 zurückverfolgt werden. Der Besitzer damals wr Alexander Stewart. Ca. 1798 übernahm Duncan McDougall. Das offizielle Gründungsjahr war aber erst 1815, als sich John McDougall (Sohn von Duncan) an diesem Ort die Brennerei baute. Die Brennerei blieb sehr lange im Besitz der Familie MacDougall. 1853 verstab Alexander, der Sohn von John und Firmenleiter. Weil er keine Nachkommen hatte, führte seine Schwestern Margaret und Flora die Brennerei weiter. Ihnen stand Colin Hay zur Seite und übernahm nach dem Tod der Schwestern die Lizenz. Die Brennerei blieb aber bis zur Umwandlung in die Gesellschaft Ardbeg Distillery Ltd in Familienbesitz (1959). 1973 übernahm eine Gruppe bestehend aus Hiram Walker und DCL Ardbeg. 1977 ünernahm Hiram Walker alle Anteile und legte im März 1981 dir Brennerei still. 1987 wurde die Hiram Walker Gruppe von Allied übernommen. 1989 wurde Ardbeg wiedereröffnet. Im Juli 1996 wurde sie wieder geschlossen, da Allied alles auf die Karte Laphroaig setzte. 1997 übernahm Glenmorangie plc die geschlossene Brennerei und eröffnete sie wieder. Der Charakter des Whiskys wurde früher durch die eigene Mälzung geprägt. Die letzte Abfüllung aus dieser Mälzung wurde 1983 destilliert und 1993 als "10-jähriger" abgefüllt. Die Lagerräume 4,5 und 7 die aus dem 19. Jahrhundert stammten und nur einige Meter vom Meer entfernt lagen, wurden ebenso wie das Haus des ehemaligen Besitzers leider abgerissen. 1998 wurde das Besucherzentrum "Old Kiln" eröffnet, dass in den letzten Jahren zu einem Shop und einem sehr guten Restaurant ausgebaut wurde. Nach der Wiedereröffnung wird der Betrieb ohne eigene Mälzerei betrieben, was leider dazu führt, das sich der Whisky gegenüber früher sehr stark gewandelt hat. Nach grossen Investitionen zur Wiedereröffnung dieser Brennerei kann es sein, dass die Mälzerei restauriert wird. Im Moment wird der Malz von Port Ellen verwendet. 2004 wurde die ganze Glenmorangie Gruppe an Moet Hennessy verkauft. |
|
|
Eigentümer: |
|
1815 |
Gebaut von John McDougall (im Familienbesitz bis 1959) |
1973 |
Übernahme durch eine Gruppe (Hiram Walker Ltd. und DCL) |
1977 |
Komplett von Hiram Walker übernommen |
1989 |
Von Allied übernommen |
1997 |
An Glenmorangie verkauft |
2004 |
Glenmorangie pcl geht über zu Moët Hennessy Louis Vuitton |